Nicht nur Europa und Asien bringen Talente auf zwei Rädern hervor. Es gibt Kontinente und insbesondere Länder solcher Kontinente mit einer besonderen automobilen Tradition. In dieser historischen Phase dominiert Spanien in diesem Sinne, mit gültigen Fahrern in allen Kategorien. Italien ist nicht weniger, und zumindest um mithalten zu können, wenn auch nicht unbedingt um Titel zu gewinnen, schafft es auch Japan regelmäßig, ein Wörtchen mitzureden. In Moto 3 gibt es aktuell die Ausnahme, die die Regel bestätigt, nämlich einen Südamerikaner, der den Kategoriewechsel der beiden Dominatoren der letzten Saison ausnutzt. Aber gehen wir der Reihe nach vor, fassen die letzte Weltmeisterschaft in dieser Kategorie zusammen und gehen dann zur aktuellen Ausgabe.
Die Weltmeisterschaft 2023
Die letzte Ausgabe der Moto3-Weltmeisterschaft war ein Zeichen der Wendungen, mit Fahrern, die mit ausgeschaltetem Licht begannen und sich dann als große Protagonisten herausstellten, und anderen, die stattdessen den entgegengesetzten Weg einschlugen. Dass es ein weiterer Wettbewerb werden könnte, der von den Spaniern dominiert wird, aber mit einem leichten südamerikanischen Tipp, war schon beim ersten Grand Prix klar: In Portugal triumphierte der Spanier Daniel Holgado und ließ seinen Landsmann David Munoz und den Brasilianer Diogo Moreira hinter sich. Der Grün-Goldene bestätigt sich in Argentinien mit Platz zwei hinter dem Japaner Tatsuki Suzuki.
Die nächsten beiden Rennen wurden jedoch von einem anderen Spanier, Ivan Ortolà, gewonnen. Sind das also die Protagonisten der Saison? Der Asphalt gibt unterschiedliche Sätze von sich. Im Laufe der Wochen unterscheiden sich tatsächlich andere Motorradfahrer von denen, die in den ersten Rennen glänzten. Allen voran der Spanier Jaume Masià, der nach einem zweiten und zwei dritten Plätzen zwischen Chile, Spanien und Frankreich in Holland gewinnt und ein großartiges Jahr mit dem Weltmeistertitel abschließt.
Kein einfacher Sieg, am Ende eines Kampfes mit einem anderen Fahrer mit einem "Diesel"-Start, nämlich dem Japaner Ayumu Sasaki (Zweiter in der Endabrechnung, aber nur 6 Punkte hinter dem Spanier). Das Podium vervollständigte der Kolumbianer David Alonso, dessen Weltmeisterschaft ähnlich war wie die der Fahrer, die schließlich vor ihm in der Gesamtwertung lagen. Der Südamerikaner zeigte in der Mitte der Saison sein Bestes und triumphierte in Großbritannien, Katalonien und San Marino. Im Finale stand er in drei der letzten vier Rennen auf dem Podium, doch das reichte nicht zum Gewinn der Weltmeisterschaft. Der Moment der Freude wird jedoch nur verschoben.
Die Ausgabe 2024
Die derzeit laufende Moto 3 Weltmeisterschaft verliert die beiden Erstplatzierten des letztjährigen Endstandes, die wie üblich in die Moto 2 gewechselt sind. Alonso wird damit unweigerlich zu einem der Favoriten auf den Endsieg. An Konkurrenz mangelt es für den Kolumbianer jedoch nicht, denn die Spanier Holgado, Ortolà und Munoz (die im Vorjahr die Plätze fünf, sechs und zehn belegten) sind bereit, um den Titel zu kämpfen.
Auch der Niederländer Collin Veijer sollte man genau beobachten, während unter den Italienern Stefano Nepa das interessanteste Talent ist. Anders als in der Vorsaison begann Alonsos Weltmeisterschaft so gut es ging. Tatsächlich triumphierte der Kolumbianer in Katar und beendete das Rennen vor Holgado und dem Japaner Taiyo Furusato.
Der Spanier machte das aber sofort wieder wett und gewann den nächsten Grand Prix in Portugal. Das Podium war komplett spanisch, mit Ortolà und dem Außenseiter José Antonio Rueda (der nur noch ein weiteres Mal in der restlichen Weltmeisterschaft unter den ersten drei landen sollte). Wird die Weltmeisterschaft also die Sprache von Cervantes sprechen? Diese Aussicht wird von der kolumbianischen Welle überwältigt. Nach der Enttäuschung über den vierten Platz in Portugal ist Alonso mit einem unerbittlichen Tempo wieder auf dem Vormarsch.
In den nächsten sieben Spielen gewann er sogar fünfmal. Diese Serie beginnt beim dritten Grand Prix der Saison, der in Chile ausgetragen wird: Hinter ihm Holgado, der zusammen mit Ortolà mehr als jeder andere versucht, seiner Führung etwas entgegenzusetzen. In Spanien gab es einen kurzen leeren Pass für Alonso, der als Elfter ins Ziel kam. Zu seinem Glück gewinnt Veijer dieses Rennen, während Ortolà und Holgado die Plätze drei und sieben belegen. Es war jedoch ein Stolperstein, denn dann folgten Erfolge in Frankreich, Katalonien und Italien.
Dies sind drei Siege in Folge, die die Konkurrenz in Angst und Schrecken versetzen, da sie nicht in der Lage ist, mit dem Tempo des kolumbianischen Fahrers mitzuhalten. Tatsächlich stehen die beiden Spanier in den gleichen drei Rennen nur jeweils einmal auf dem Podium. Die Serie der ersten Plätze wurde in Holland unterbrochen und gleich darauf in Deutschland wieder aufgenommen. Alonso hat derzeit 179 Punkte, gegenüber 121 für Ortolà und 120 für Holgado. Veijer ist als Vierter mit 115 Punkten ebenfalls im Rennen um das Podium. Distanzierter hingegen Munoz: mit 84 Punkten auf dem fünften Platz. Schließlich ist der Italiener Nepa in siderischer Entfernung von der Spitze: Seine 40 Punkte erhielt er, indem er ein Rennen höchstens auf dem sechsten Platz beendete (das Debüt in Katar).
Es liegt an Alonso, an seine bisher fast perfekte WM anzuknüpfen und einen weiteren spanischen Triumph zu vermeiden.